Was ist ein Cobot – und was kann er für Sie tun?

Automatisierungstechnik ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großkonzerne – sie ist ein zentraler Baustein für Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen jeder Größe. In einem früheren Beitrag haben wir beleuchtet, was Automatisierungstechnik bedeutet und warum sie entscheidend für Ihr Unternehmen ist. In diesem Artikel möchten wir nun einen wichtigen Aspekt dieser Technologie näher betrachten: kollaborative Roboter, kurz CobotsWas ist ein Cobot und wie kann er Ihrem Unternehmen helfen?

MARS 2 Anlage
Allgemeines zur Robotik in der Industrie 

Industrie-Roboter sind aus modernen Fertigungsumgebungen kaum mehr wegzudenken. Sie übernehmen typischerweise repetitive, gefährliche oder hochpräzise Aufgaben – von Schweißarbeiten über Pick-and-Place bis hin zu komplexen Montageprozessen. Klassischerweise arbeiten sie dabei abgeschottet vom Menschen: Um Unfälle zu vermeiden, werden sie oft hinter physischen Schutzeinrichtungen betrieben. Die Leistungsfähigkeit solcher Roboter ist unbestritten – doch ihre Flexibilität und Integrationsfähigkeit in dynamische Produktionsumgebungen war lange Zeit begrenzt. 

Was ist ein Cobot? 

Cobots – eine Kombination aus Collaborative und Robot – sind eine Weiterentwicklung klassischer Industrieroboter. Technisch gesehen sind auch Cobots Industrieroboter, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Sie verfügen über integrierte Kraft- und Momentensensorik sowie weitere Sicherheitsfunktionen, die eine direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen ermöglichen können – sofern die Anwendung korrekt bewertet und umgesetzt wurde. 

Diese Sensorik erlaubt es dem Roboter, Kollisionen zu erkennen und bei Bedarf zu stoppen oder Bewegungen zu drosseln, was potenziell ein sicheres Miteinander mit menschlichen Arbeitskräften ermöglicht. Das macht Cobots besonders interessant für Unternehmen, die flexible Automatisierungslösungen suchen, die sich leicht integrieren lassen – ohne umfassende Umbauten oder Schutzgitter. 

Zusammenarbeit Cobot und Menschen
Der Begriff „kollaborativer Roboter“ – ein Missverständnis? 

Der Einsatz eines kollaborierenden Roboters bedeutet nicht automatisch, dass die Anwendung kollaborativ ist – ob eine Applikation tatsächlich kollaborativ umgesetzt werden kann, hängt von der gesamten Anwendungskonfiguration und der Risikobeurteilung ab. Dazu gehören: 

  • Die Art der ausgeführten Aufgabe 
  • Das verwendete Werkzeug 
  • Die Geschwindigkeit und Kraft des Roboters 
  • Die Umgebung und das Zusammenspiel mit dem Menschen 

Ein und derselbe Cobot kann in einer Anwendung sicher neben dem Menschen arbeiten – und in einer anderen Anwendung potenziell gefährlich sein, etwa wenn er ein scharfes Werkzeug führt oder hohe Kräfte wirkt. Es bedarf daher einer sorgfältigen Risikobeurteilung jeder Anwendung, bevor auf Schutzmaßnahmen verzichtet werden kann. 

Was kann ein Cobot für Ihr Unternehmen tun? 

Richtig eingesetzt, können Cobots eine wertvolle Ergänzung in Ihrer Produktion sein: 

  • Ergonomie verbessern: Übernahme körperlich belastender oder monotoner Tätigkeiten 
  • Flexibilität erhöhen: Schnelles Umrüsten für unterschiedliche Produktionsaufgaben 
  • Produktivität steigern: Entlastung von Fachkräften bei Routinetätigkeiten 
  • Qualität sichern: Präzise und wiederholgenaue Ausführung von Arbeitsabläufen 
  • Kosten senken: Reduktion von Ausfallzeiten und Ausschussquoten 

 

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Cobots besonders attraktiv, weil sie sich mit vergleichsweise geringem Aufwand integrieren lassen – und auch dort wirtschaftlich sind, wo klassische Industrieroboter zu aufwendig oder unflexibel wären. 

Ein weiterer entscheidender Vorteil zeigt sich bei Produktionsspitzen oder wechselnden Aufträgen: Cobots lassen sich schnell umkonfigurieren und kurzfristig auf neue Aufgaben anpassen – ein großer Vorteil in Märkten mit hoher Variantenvielfalt oder schwankender Nachfrage. 

Ein Beispiel für eine Lösung, die speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten ist, ist das MARS-System der Atec GmbH. MARS steht für eine modulare, adaptive Roboterstation, die speziell für flexible Einsätze in der Fertigung konzipiert wurde. Dank der Fähigkeit, Programme auf Knopfdruck zu wechseln und mit wenigen Handgriffen neu konfiguriert zu werden, eignet sich MARS hervorragend zur Abfederung von Produktionsspitzen. So kann ein Unternehmen schnell auf wechselnde Anforderungen reagieren, ohne lange Umrüstzeiten oder zusätzliche Maschineninvestitionen. 

Durch diese Kombination aus intuitiver Bedienbarkeit, modularer Struktur und hoher Wiederverwendbarkeit unterstützt MARS nicht nur die Automatisierung, sondern macht sie auch für KMUs wirtschaftlich und nachhaltig nutzbar. 

Universal Robots UR5
Atec GmbH und Universal Robots: Eine starke Partnerschaft für Ihre Automatisierung 

Als zertifizierter Partner von Universal Robots – dem weltweit führenden Hersteller von Cobots – bietet die Atec GmbH ihren Kunden Zugang zu einer bewährten Technologie, die sich durch folgende Vorteile auszeichnet: 

  • Einfache Programmierung 
  • Schnelles Set-Up 
  • Flexibler Einsatz 
  • Kollaborativ und sicher 
  • Kosteneffizienz 

Durch die Kombination der modularen MARS-Lösung der Atec GmbH mit den Cobots von Universal Robots erhalten unsere Kunden eine flexible, sichere und wirtschaftliche Automatisierungslösung, die sich nahtlos in bestehende Produktionsprozesse integrieren lässt. 

In einem kommenden Beitrag werden wir uns dem Thema Sicherheit in der Automatisierung widmen – und erläutern, was es bei der Umsetzung kollaborativer Anwendungen zu beachten gilt, wie eine normgerechte Risikobewertung aussieht und warum der Einsatz eines Cobots nicht automatisch bedeutet, dass auf Schutzmaßnahmen verzichtet werden darf. 

Wenn Sie also planen, Robotertechnik in Ihrem Unternehmen einzusetzen oder bestehende Prozesse zu automatisieren, lohnt es sich, nicht nur die Technologie selbst zu betrachten – sondern auch deren sichere und effiziente Integration.